Mehr als ⅔ aller Patientinnen mit einem epithelialen Ovarialkarzinom erhalten die
Diagnose zu einem fortgeschrittenen Erkrankungsstadium. Die Therapie umfasst eine
chirurgische Zytoreduktion kombiniert mit einer Chemotherapie. J. H. Kim et al. haben
bei dieser Patientengruppe die Überlebensoutcomes sowie unerwünschte Ereignisse im
Zusammenhang mit einer Erhaltungstherapie basierend auf den PARP-Inhibitoren Olaparib
vs. Niraparib untersucht.